Über Nacht bleiben und sich erholen und die einmalige Ruhe des UNESCO-Welterbe geniessen. Entdecken Sie traumhafte Rückzugsorte, um mit Familie oder mit Freunden im Gebiet des Oeschinensees zu übernachten. Der Oeschinensee ist unsere Heimat und auch Ihre – für die Zeit, die Sie hier für sich selbst nehmen: Viele sagen, der Oeschinensee sei der schönste Bergsee Europas und beliebteste Wanderregion in der Schweiz. Mehr zu den offiziellen Übernachtungsmöglichkeiten, während der Sommersaison, gibts hier!
Im Sommer bietet das Chalet Arva ein unvergessliches Übernachtungserlebnis am Oeschinensee. Wer ein wenig weiter wandert, erreicht in der Region rund um den Oeschinensee drei SAC-Hütten, die ihre Gäste bewirten und beherbergen. In Kandersteg gibt es zahlreiche Hotels und Ferienwohnungen. Wer mit dem Zelt unterwegs ist, findet direkt bei der Talstation der Gondelbahn Kandersteg Oeschinensee den Campingplatz Rendez-Vous. Campieren, Biwaks, Zelten o. ä. sind im Gebiet des Oeschinensees nicht erlaubt.
Herzlich willkommen, hier inmitten atemberaubender Natur oberhalb von Kandersteg am Oeschinensee, wo unsere Ururgrosseltern im Sommer einst Kühe weideten.
Das Chalet Arva umfasst sechs individuell gestaltete Doppelzimmer mit Bad und Seesicht. Zwei der Zimmer verfügen über einen eigenen Balkon. Hier ruhen Sie ohne tausend Optionen in Leinen gehüllt und warmes Holz unter den Füssen spürend.
Der Garten mit essbaren Blumen, Wildkräutern und Liegestühlen steht exklusiv unseren Gästen zur Verfügung.
Hinweis:
Das Chalet Arva verfügt über keine Heizung. Bei Bedarf wärmen wir Ihr Bett gerne mit einer Wärmeflasche vor oder geben eine zusätzliche Decke ab.
Geöffnet jeweils von Mai bis Oktober.
Mai/Juni/September/Oktober:
Donnerstag–Sonntag.
Juli/August:
Montag–Sonntag.
Wir freuen uns über Ihren Anruf oder eine E-Mail.
Chalet Arva
Direkt am Oeschinensee gelegen
Tel: +41 33 675 11 66
info@arva-oeschinensee.ch
www.arva-oeschinensee.ch
Zimmer buchen
Hier gehts zur Reservation
Wer sich für eine Mehrtageswanderung entscheidet, hat verschiedene Übernachtungsmöglichkeiten. Ob als Tages- oder Übernachtungsgast, als Familie, Sportler oder Genusswandernde – in und um die SAC-Hütten der Region gibt es für jeden etwas zu erleben und in der kühlen Bergluft ist der Schlaf gleich doppelt so erholsam.
auf 2562 m ü. M.
Oeschinensee – Fründenhütte SAC via untere Fründschnuer.
Saison 2025 geöffnet.
auf 2840 m ü. M.
Hohtürli – Blüemlisalphütte SAC; Pass nach Kiental.
Saison 2025 geöffnet.
auf 1915 m ü. M.
Kandersteg – Doldenhornhütte SAC via Undere – obere Biberg.
Saison 2025 geschlossen!
Die Doldenhornhütte wird fit für die Zukunft!
Um den steigenden Anforderungen an Nachhaltigkeit, Komfort und Funktionalität gerecht zu werden, erhält die beliebte Hütte ein umfassendes Update. Während der Saison 2025 bleibt die SAC Doldenhornhütte aufgrund der Bauarbeiten geschlossen – die Gastgeber freuen sich, Sie danach in neuem Glanz begrüssen zu dürfen!
Mehr zur Erneuerung der Doldenhornhütte
Der Campingplatz liegt im beschaulichen Bergdorf Kandersteg auf 1200 m. ü. M., inmitten einer bezaubernden Bergwelt.
Der Campingplatz ist in Terrassen am Hang angelegt. Im Sommer wohnt man direkt an den Wanderwegen, im Winter direkt an den Langlaufloipen.
Auf dem ganzen Platz hat man die unbezahlbare Aussicht auf die faszinierende Kandersteger Bergwelt.
Wir freuen uns auf ihren Besuch!
Das Campieren und Zelten wird auf dem Campingplatz Rendez-Vous ermöglicht. Der Camping ist auch mit dem Wohnmobil buchbar.
Der Campingplatz
Jetzt entdecken
Stellplatz buchen
Jetzt reservieren
Kodex im Berner Oberland
Camper-Kodex
… und vieles mehr findet man auf unserem Campingplatz.
Unser freundliches Rezeptionsteam freut sich immer über Ihren Anruf oder eine E-Mail.
Camping Rendez-vous
Hubleweg
3718 Kandersteg
info@camping-kandersteg.ch
www.camping-kandersteg.ch
+41 33 675 15 34
Wir möchten Ihnen jeden Tag neue Wohlfühlmomente bereiten, die Ihnen ein Lächeln ins Gesicht zaubern.
Darum sind wir das ganze Jahr für Sie da!
Das gesamte Gebiet am Oeschinensee besteht aus einzelnen Schutzzonen, wie dem Pflanzenschutzgebiet, UNESCO Weltnaturerbe, den Trockenwiesen und Wildruhezonen.
Im Gebiet Oeschinensee stehen Ihnen verschiedene gastronomische Angebote zur Verfügung. Zum Angebot zählen das Bergrestaurant Oeschinensee und das Chalet Arva (beide in Seenähe) sowie das Bergstübli bei der Bergstation. Hier können Sie eine Vielzahl von Speisen und Getränken geniessen und die herrliche Aussicht auf die Berglandschaft erleben. Zum Angebot.
Für den kleinen Hunger oder Appetit finden Sie an der Bergstation im Kiosk sowie in der Café-Bar am Ufer des Sees eine Auswahl an warmen und kalten Snacks sowie eine Vielzahl von alkoholischen und nicht alkoholischen Getränken.
Während der Sommersaison kann nur im Chalet Arva übernachtet werden. Eine Reservation ist zwingend erforderlich. Weitere Übernachtungsmöglichkeiten im Gebiet Oeschinensee, bieten drei SAC-Hütten. Das Campen ist ausschliesslich auf dem Camping Rendez-Vous bei der Talstation oder bei der Skisprungschanze erlaubt (ganzjährig geöffnet). Zudem gibt es in Kandersteg diverse Stellplätze.
Im Gebiet Oeschinensee befinden sich die SAC-Doldenhornhütte, die SAC-Blüemlisalphütte und die SAC-Fründenhütte.
Anfragen für Gruppenangebote können an office@berghotel-oeschinensee.ch gerichtet werden. Im Bergrestaurant am Ufer des Oeschinensees bieten wir spezielle Menüs für Gruppen an, die sowohl im gemütlichen Bergstübli drinnen als auch auf der sonnigen Terrasse im Freien genossen werden können.
Ab Spiez und Brig erreichen Sie Kandersteg mit dem Zug. Ab Adelboden und Frutigen fährt ein Bus (AFA) nach Kandersteg. Der Fussweg vom Bahnhof dauert ca. 10–15 Min. Es verkehrt vom Juni bis Oktober für jede Zugs-Ankunft/Abfahrt ein Ortsbus vom Bahnhof zur Talstation.
Im Moment können Parkplätze leider nicht als Angebot reserviert werden. Die Parkplätze in Kandersteg sind am Wochenende und im Sommer beschränkt. Ab ca. 12h00 kann es sein, dass keine Parkplätze mehr verfügbar sind – wir empfehlen eine frühe Anreise. Bei der Talstation stehen Gästen ab 06h00 bis am Abend Parkplätze zur Verfügung. Wanderer, die zum Oeschinensee unterwegs sind, benutzen bitte die Wanderparkplätze im Dorf (tiefere Wander-Parktarife). In der Nacht sind keine Einfahrten möglich. Die Einfahrt ist auf max. 5m Länge, 2m Höhe limitiert. Gebührenpflichtige Parkplätze und Stellplätze für grössere Fahrzeuge befinden sich im Dorf und beim Schützenhaus.
Die Privatstrasse zum Oeschinensee ist für sämtlichen motorisierten Verkehr und Fahrräder gesperrt. Der Oeschinensee kann nicht mit dem Auto, E-Bike, Mountainbike oder anderen Fahrzeugen erreicht werden.
Der Oeschinensee ist in etwa 30 Minuten zu Fuss erreichbar und der Weg ist auch mit Kinderwagen gut begehbar. In der Sommersaison verkehrt ab der Bergstation ein kostenpflichtiges Elektrotaxi im Halbstundentakt oder bei Bedarf bei voller Auslastung zum Bergrestaurant Oeschinensee nahe dem Seeufer und zurück. Gäste mit eingeschränkter Mobilität haben im Elektrotaxi Vorrang.
An der Talstation der Gondelbahn stehen keine Parkplätze für Camper zur Verfügung, da die Einfahrtshöhe auf max. 2 Meter begrenzt ist. Weitere Parkmöglichkeiten sind an verschiedenen Orten im Dorf vorhanden. Stellplätze gibt es unter anderem bei der Nordic Arena und beim Bären (in der Nähe von Sunnbüel). Parkplätze ohne Höhenbegrenzung befinden sich beim Schützenhaus oder beim Gemeindehaus.
Auf unserem Parking "P2" bei der Talstation stehen acht 11kW Elektroladestationen zur Verfügung. Die Einfahrt ist auch bei belegtem Parkplatz möglich – dazu können Sie einfach den Knopf an der Einfahrtssäule drücken. Ladekabel können an der Kasse ausgeliehen werden.
Das Fahrradfahren jeglicher Art ist im Gebiet des Oeschinensees verboten. Aus Rücksicht zu unseren Gästen, der Natur und aus Sicherheitsgründen kann der Oeschinensee nur zu Fuss besucht werden. Es gilt ein richterliches Verbot für das Fahrradfahren (Mountainbiken, E-Biken o. Ä.). Ausserdem führen viele Forstwege durch ökologisch sensible Gebiete, d. h. seltene und scheue Wildtiere nutzen diese Gebiete als Rückzugs- und Ruhezonen.
An der Talstation der Gondelbahn in Kandersteg stehen keine Parkplätze für Reisebusse zur Verfügung. Diese sind an verschiedenen Orten im Dorf zu finden. Bei der Talstation ist an der Bushaltestelle lediglich ein kurzer Halt zum Ein- und Ausladen erlaubt.
Ihr Ticket können Sie online im Ticket-Shop kaufen. Zum Ticket gibt es eine Zeitslot-Reservation für Ihre Bergfahrt dazu. Auf Sie wartet eine entspannte Anreise ohne lange Wartezeiten bei der Talstation. Falls sich Ihre Pläne ändern, können Sie Ihr Zeitfenster kostenlos umbuchen. Weitere Informationen und Tickets finden Sie im Ticket-Shop.
Für eine angenehme Reise mit der Gondelbahn, kaufen Sie Ihre Tickets am besten vorab im Ticket-Shop. Mit der im Ticketkauf erhaltenen Zeitslot-Reservation sichern Sie sich ein bevorzugtes Zeitfenster für die Bergfahrt und können Ihre Fahrt entspannt und ohne lange Wartezeiten antreten. Weitere Informationen finden Sie direkt in unserem Ticket-Shop.
Gruppenreisen sind limitiert und benötigen eine Reservation. Bei Anreise mit dem Zug empfehlen wir die Buchung über das SBB Contactcenter unter 0041 848 44 66 88. Dort sind Zahlungen auf Rechnung, Beratung und Anpassungen möglich. Um Tickets vor Ort zu kaufen ist eine Voranmeldung per E-Mail gondelbahn@oeschinensee.ch nötig (keine Möglichkeit für Rechnungszahlung). Kleinere Gruppen können Einzeltickets zum regulären Tarif im Ticket-Shop erwerben. Gruppen, die spontan anreisen, können aufgrund von Kapazitätsbeschränkungen oft nicht mehr transportiert werden. Es bestehen keine vertraglichen Vereinbarungen oder Kooperationen mit Drittanbietern. Gruppen zu den Gastrobetrieben im Gebiet, erhalten vorgängig zusätzliche Informationen.
Ja, ab dem Gültigkeitsdatum können Sie Ihr Ticket kostenlos und online über den Ticket-Shop auf einen späteren Zeitpunkt umbuchen, sofern Plätze verfügbar sind. Der Link ist in der E-Mail zu Ihrem Ticket enthalten, Stornierungen sind nicht möglich. Weitere Informationen finden Sie direkt in unserem Ticket-Shop.
Buchen Sie Ihr Ticket ganz bequem online – ohne Zeitslot für die Talfahrt. Oder sichern Sie sich an der Bergstation ein vergünstigtes Anschlussticket. Weitere Informationen und Tickets finden Sie direkt in unserem Ticket-Shop.
Eine Umbuchung auf ein früheres Datum ist online nicht möglich. In begründeten Ausnahmefällen wenden Sie sich bitte an den Helpdesk gondelbahn@oeschinensee.ch. Ein Ticketumtausch ist nur vor Ort im Info-Center möglich.
Eine Stornierung, Rückerstattung von Tickets ist grundsätzlich ausgeschlossen. In Ausnahmefällen kann ein Wertgutschein für einen späteren Besuch ausgestellt werden (gondelbahn@oeschinensee.ch). Es kann eine Bearbeitungsgebühr von CHF 10.– pro Buchung anfallen. Eine Auszahlung ist ausgeschlossen. Hinweis: Eine Umbuchung auf ein anderes Zeitfenster innerhalb der aktuellen Saison ist bis zu drei Mal kostenlos möglich.
Zurzeit steht das Angebot nicht zur Verfügung.
Wählen Sie im Ticketshop das gewünschte Produkt aus und legen Sie es in den Warenkorb. Beim Bezahlen wählen Sie unter den Zahlungsmethoden «Gutschein hinzufügen» und geben Ihren Gutscheincode ein.
Gäste mit Gästekarte von Kandersteg, Adelboden, Frutigen, Kandergrund und Reichenbach erhalten 10 % Rabatt auf die Gondelbahnfahrt. Für Sie ist keine Zeitslot-Reservation erforderlich. Geben Sie hier Ihre Gästekartennummer ein, um Vergünstigungen für die Bergbahntickets im Ticket-Shop zu erhalten. Die Gästekarte wird zudem an den Ticketautomaten vor Ort akzeptiert (einfach QR-Code scannen).
Wir empfehlen, Ihr Ticket im Voraus über unseren Ticket-Shop zu kaufen. Nur eine begrenzte Anzahl an Resttickets ist vor Ort an den Ticketautomaten erhältlich. Bitte beachten Sie: Bergfahrten können vor Ort nur dann gebucht werden, wenn für das gewünschte Zeitfenster noch freie Plätze verfügbar sind. Ist das Zeitfenster bereits ausgebucht, ist eine Beförderung leider nicht möglich. Weitere Informationen finden Sie direkt im Ticket-Shop.
Nein, die SBB-Tageskarten gelten nicht für die Gondelbahn Kandersteg–Oeschinensee. Ermässigungen erhalten Sie mit einem gültigen GA, Halbtax, Swiss Travel Pass oder einer Gästekarte von Kandersteg, Kandergrund, Frutigen, Adelboden und Reichenbach.
Es werden keine Fahrräder, Mountainbikes, Kindervelos, Trottinetts, SUPs (Stand-Up-Paddle) oder andere potenziell gefährliche Sportgeräte transportiert.
Nein, die Tageskarte kostet CHF 8.00. Der Hunde-Pass der SBB wird bei der Gondelbahn Kandersteg–Oeschinensee akzeptiert.
Es können an den Ticket-Automaten und an der Kasse mit allen gängigen Kredit- und Debitkarten sowie mit Twint bezahlt werden. Bargeld und REKA-Checks werden ebenso akzeptiert. Bezahlung mit REKA-Checks ausschliesslich am Schalter möglich. Weitere Informationen und Tickets finden Sie direkt in unserem Ticket-Shop.
Ja, der BEO-Pass wird bis zum 31.12.2025 akzeptiert und die Gondelbahnfahrt ist inklusive. Um Wartezeiten zu vermeiden, empfehlen wir zusätzlich ein Zeitfenster für die Bergfahrt im Ticket-Shop zu reservieren, mit bevorzugtem Einstieg zur gewünschten Zeit.
Die öffentlichen Toiletten befinden sich in der Berg- und Talstation sowie beim Bergrestaurant, nahe dem Seeufer. Im Oeschinensee-Gebiet sind weitere Toiletten aufgestellt. Der Toilettengang in der Natur ist zu vermeiden. Muss aber doch einmal die «Naturtoilette» aufgesucht werden, bitte kein Papier und keine Taschen- oder Feuchttücher hinterlassen.
Ja, bei der Berg- und Talstation befinden sich Schliessfächer sowie Skiracks. Die Bezahlung erfolgt digital per Debitkarte, per Visa/Mastercard, Twint oder mit Bargeld. An der Kasse sind Wochen- und Saisonabos für Schliessfächer und Skiracks erhältlich.
Nein, der Oeschinensee liegt im Herzen des UNESCO-Welterbes und ist von verschiedenen Schutzgebieten umgeben, darunter Pflanzenschutzgebiete, Trockenwiesen und Wildruhezonen. Aufgrund dieser besonderen Schutzmassnahmen sind sämtliche (kommerziellen) Veranstaltungen sowie jegliche Drohnenflüge richterlich verboten. Die Einhaltung dieser Regeln wird von Rangern kontrolliert.
Ja, die Gondelbahn ist rollstuhltauglich und ermöglicht eine barrierefreie Fahrt bis zur Bergstation. Von dort verkehrt in der Sommersaison ab 10:45 Uhr ein kostenpflichtiges Elektrotaxi im Halbstundentakt zum Bergrestaurant Oeschinensee nahe dem Seeufer und wieder zurück. Pro Fahrt kann ein Rollstuhl mitgenommen werden.
Die öffentlichen Einrichtungen (Gondelbahn, Schliessfächer, Restaurants und Toiletten) sind barrierefrei, ebenso der Hauptwanderweg zum Oeschinensee. Ein kostenpflichtiges Elektrotaxi bringt Gäste auf Wunsch von der Bergstation zum Bergrestaurant Oeschinensee, nahe dem Seeufer, und zurück.
Wir sorgen für einmalige und unvergessliche Momente in der imposanten Bergwelt vor dem Blüemlisalpmassiv.